grüner Abschnitt: aktiv 1   Darstellung
von Texten
  Abschnitt 2   Darstellung
von Zahlen
  Abschnitt 3   Gestaltung
von Briefen
  Abschnitt 4   Code für
Sonderzeichen
  Abschnitt Wörterbücher
Abschnitt Literatur
1 Textgestaltung-Texte      
1.1 Getrennter Text (Silben-
trenner
)
  (STRG +
TRENNUNGS-
STRICH
)
1.2 Zusammensetzungen mit Bindestrich (Minustaste, Divis) (x-y) ALT + Nummernblock der Tastatur 45
1.3 Wortergänzungen mit Bindestrich   (x- y) ALT + Nummernblock der Tastatur 45
1.4 Text mit Gedankenstrich      
1.4.1    Halbgeviert (n-dash) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0150
1.4.2    Geviert (m-dash) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0151
1.5 Text mit Auslassungspunkten (Ellipse) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0133
1.6 Text mit Auslassungszeichen (Apostroph) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0146
1.7 Satzzeichen (Punkt) (.)

 
    (Komma) (,)
    (Semikolon) (;)  
    (Doppelpunkt) (:)  
    (Fragezeichen) (?)  
    (Ausrufezeichen) (!)  
1.8 Text in Anführungszeichen oder Klammern      
1.8.1    Deutsche Anführungszeichen (Gänsefüßchen) (xyz) ALT + Nummernblock der Tastatur 0132
    ALT + Nummernblock der Tastatur 0147
    (»xyz«) ALT + Nummernblock der Tastatur 0187
    ALT + Nummernblock der Tastatur 0171
    (xyz) ALT + Nummernblock der Tastatur 0155
    ALT + Nummernblock der Tastatur 0139
1.8.2    Klammern (runde öffnende) (() SHIFT 8
  (runde schließende) ()) SHIFT 9
  (eckige öffnende) ([) ALT Gr + 8
  (eckige schließende) (]) ALT GR 9
  (geschweifte öffnende) ({) ALT Gr + 7
  (geschweifte schließende) (}) ALT Gr + 0
  (rechtszeigendes einfaches Guillemet)

() ALT + Nummernblock der Tastatur 0155
  (linkszeigendes einfaches Guillemet) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0139
  (rechtszeigendes zweifaches Guillemet) (») ALT + Nummernblock der Tastatur 0187
  (rechtszeigendes einfaches Guillemet) («) ALT + Nummernblock der Tastatur 0171
1.8.3    Anführungszeichen in englischsprachigen Ländern   (xyz)

ALT + Nummernblock der Tastatur  0147
      “
      ALT + Nummernblock der Tastatur 0148
      ”
1.8.4    Klammern in Schweiz, Italien und Frankreich   (« xyz ») ALT + Nummernblock der Tastatur 0171
      ALT + Nummernblock der Tastatur 0187
      (xyz) ALT + Nummernblock der Tastatur 0139
      ALT + Nummernblock der Tastatur 0155
1.8.5    Andere Varianten Anführungszeichen      
1.8.6    Automatische Anführungszeichen      
1.8.7    Anführungszeichen mit CSS für mehrsprachige Dokumente      
1.8.8    An- und Abführungen (Ausblick)      
1.9 Abkürzungen      
1.10 Besondere Schriftzeichen als Ersatz für Wörter      
1.10.1    Zeichen für „Paragraph“   (§) SHIFT + 3
1.10.2    Zeichen für „und“   (&) SHIFT + 6
1.10.3    Zeichen für „gegen“ (n-dash) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0150
      ( / ) SHIFT + 7
1.10.4    Zeichen für „im Gegensatz zu“   (>=<)  
1.10.5    Zeichen für „bis“ (n-dash) (xy) ALT + Nummernblock der Tastatur 0150
1.10.6    Zeichen in Streckenangaben (n-dash) () ALT + Nummernblock der Tastatur 0150
1.10.7    Schrägstrich   (/) SHIFT + 7
1.10.8    Zeichen für „Nummer(n)“ (Hash) (#) #
1.10.9    Zeichen für Wortwiederholung (Unterführung)   () ALT + Nummernblock der Tastatur 0148
1.10.10    Zeichen für „geboren“ und für „gestorben“   (*) SHIFT +
      () ALT + Nummernblock der Tastatur 0902
1.11 Leerzeichen      
1.12 Zeilenabstände      
1.13 Fußnoten (Anmerkungen)      
1.14 Text mit Bildern      
1.15 Kopf-, Fußzeilenangaben, Seitennummerierungen      
1.16 Gliederung von Text      
1.16.1    Aufzählungen      
1.16.2    Absätze      
1.16.3    Abschnitte      
1.16.4    Inhaltsverzeichnisse      
1.17 Hervorhebung von Textteilen      
1.18 Textausrichtungen      
1.19 Unverständlicher Demotext      
1.20 Begriffliche Konsistenz      

zum Seitenanfang

 

 
1 Textgestaltung-Texte
   
1.1 Getrennter Text
Ein Texttrennungsstrich (Silbentrennung) ist das letzte Zeichen in der Zeile, ab der der Text getrennt wird. Es steht kein Leerzeichen vor bzw. nach dem Trennungsstrich. Zur Silbentrennung des Textverarbeitungssystems oder den „weichen Trennungsstrich“ (STRG + TRENNUNGSSTRICH) verwenden. Der weiche Bindestrich ist kein Strich wie die anderen (Divis, Halbgeviert, Geviert), denn er erscheint nur dann, wenn Wörter getrennt werden. Er kennzeichnet Stellen, an denen das Wort getrennt werden darf.

Eher theoretisch: Bei worttrennenden Zeilenumbrüchen wie im Beispiel, die es in HTML als Automatismus mit der Kodierung &shy; zwar gibt, die aber nicht von allen Browsern angezeigt wird: Dann müssen derzeit weitere Layoutvorkehrungen getroffen werden, damit veränderte Zeilenbreite nicht zu sehr unschöner Textdarstellung führt. (Im Beispiel nicht eingesetzt)

Beispiel:

Der weiter zunehmende Einsatz von Textver-
arbeitungssystemen in der Schule erfordert im-
mer dringender, Texte nach einheitlichen Re-
geln zu gestalten.

 

Der·weiter·zunehmende·Einsatz·von·Textver-
arbeitungssystemen·in·der·Schule·erfordert·im-
mer·dringender,·Texte·nach·einheitlichen·Re-
geln·zu·gestalten.

zum Seitenanfang

 

 
1.2 Zusammensetzungen mit Bindestrich mit kurzem Trennstrich (Divis) -
In Zusammensetzungen mit Wörtern, Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern kann ein Bindestrich* eingefügt werden. Er wird bei Worttrennungen und Kopplungen ohne Zwischenräume genutzt (Durchkopplungsbindestrich). Vor und nach dem Bindestrich steht kein Leerzeichen.

Er heißt auch Divis und wird mit der Minus-Taste erzeugt. Er ist etwa ein Viertelgeviert lang. Die in der Literatur aufgefunden weiteren Kodierungen werden nicht von allen Browsern dargestellt.

benachbartes Thema bei anderen bildliche Zusammenstellung der Striche

*

Möglichst den „geschützten Bindestrich“ verwenden (STRG + SHIFT + BINDESTRICH)  ALT + Nummernblock der Tastatur 45

Statt des meist unbedacht für alle Zwecke eingesetzten Minus - als Universalersatz für alle Bindestriche gibt es eine feinere Unterscheidung: Binde- oder Trennstrich, Geviertstrich, Halbgeviertstrich und Gedankenstrich. Leider werden diese Varianten nicht von allen Editoren und von allen Browsern dargestellt und auch das Erstellen durch die Tastenkombinationen behindern die Nutzung. Die hier angegebenen Varianten sind für ILS also unter Berücksichtigung der Beschränkungen anzuwenden.

Beispiele:

Archimedes-Oberschule 
Kaiser-Wilhelm-Str.
100-prozentig
100-m- Lauf
CD-ROM
5-l-Behälter
10-Tonner
A3- Format
x-te Mal
3- jährig
öffentlich
-rechtlich
1:0-Sieg


Ausnahmen:

4fach gesichert 4fach·gesichert

der ÖVPler der·ÖVPler

ein 10tel ein·10tel

60er Jahre 60er·Jahre

100%ig richtig 100%ig·richtig

6er im Lotto 6er·im·Lotto

zum Seitenanfang

 

 

1.3

Wortergänzungen mit Bindestrich mit kurzem Trennstrich (Divis)-

Bei Auslassungen in einer Aufzählung kann der gleiche Wortanteil mit einem Bindestrich (Divis)) ergänzt werden. Er heißt auch kurzer Trennstrich Divis - und wird mit der „Minus“-Taste erzeugt. Er ist etwa ein Viertelgeviert lang.
Je nach Lage des zu ergänzenden Wortanteiles steht ein Leerzeichen vor bzw. nach dem Bindestrich.

 

Ein Divis wird durch die Minustatste erstellt.

Beispiele (erster Bestandteil):

Schulhaus und -hof Schulhaus·und·-hof

bergauf und -ab bergauf·und·- ab

Beispiele (letzter Bestandteil):

Ein- und Ausgabe Ein-·und·Ausgabe

eisen- und vitaminhaltig eisen-·und·vitaminhaltig

Beispiel (erster und letzter Bestandteil):

Werkzeuggroß- und -einzelhandel

  Werkzeuggroß- ·und·-einzelhandel

benachbartes Thema bei ILS Kodierung aller Striche

zum Seitenanfang

 

   

1.4

Text mit Gedankenstrich (Halbgeviertstrich) (n-dash)   (Geviert) (m-dash)

 

 

1.4.1

Halbgeviertstrich (n-dash)

Der Gedankenstrich* deutet einen Wechsel des Gedankenganges – auch Pausen und Einschübe – an und wird alternativ zu einem Doppelpunkt oder einem Einschub in Klammern verwendet, sowie in den Fällen, in denen ein Punkt zu stark und ein Komma zu schwach wäre. Es steht jeweils vor und nach dem Gedankenstrich ein geschütztes Leerzeichen – sonst wird es ggf. in die nächste Zeile umgebrochen.
Der Halbgeviertstrich[darstellbar mit  ALT + Nummernblock der Tastatur 0150 ist länger und schmaler als der Bindestrich - (Mittestrich, auch Trennstrich?) . Der Halbgeviertstrichwird nach DIN 5008 : 2001 als Standard für einen Gedankenstrich angesehen, der Bindestrich (Mittestrich) - ist weiterhin zulässig. Auch in anderen Verwendungen (Bis-Strich, Gegenstrich, Minuszeichen usw.) wird der Halbgeviertstrich als erste Variante vor dem Mittestrich aufgeführt.
Erstaunlicherweise wird in der verwendeten Literatur als Minuszeichen das Halbgeviert vorgeschlagen und nicht das eigentliche Minuszeichen.

*

Ein Gedankenstrich wird durch den Halbgeviertstrich (etwas länger als der Trennstrich) dargestellt (ALT + Nummernblock der Tastatur 0150 auf Nummernblock).

Beispiel

Kontostand von 321,45 Euro

 

Kontostand·von· 321,45·Euro

benachbartes Thema bei ILS Kodierung aller Striche

zum Seitenanfang

 

 

 

1.4.2

Geviert-Strich (m-dash)

Der Begriff Geviert (englisch: quad oder em) stammt aus der Typografie und ist ein Maß für die Breite, die traditionsgemäß aus der Breite —nach anderer Quelle— nach der Höhe der Bleiletter im Buchdruck, ab. Eine andere Quelle benennt die Breite von zwei (Tabellen-)Nullen nebeneinander. Wegen der anscheinend unstreitig quadratischen Eigenschaft ist die Einheit em in CSS als die Schrifthöhe definiert.

'â?

Geviert    |   m-dash   |   ALT +  Nummernblock der Tastatur 0151
Halbgefiert   |   n-dash   |   ALT + Nummernblock der Tastatur 0150  |  Gedankenstrich
Viertelgeviert | Divis |   ALT + Nummernblock der Tastatur 45  |  (Minus)  |  Bindesrich
     ?
     ?

Ein Geviert-Strich wird vor allem in englischen Texten eingesetzt, um einen Einschub mit der Breite eines m zu markieren but without the starting and ending spacesund kann in deutschen Texten gleichwertig mit dem n-dash nach optischen Gesichtspunkten verwendet werden. Erstellt wird es mit ALT +  Nummernblock der Tastatur 0151 auf dem Nummernblock.

Die Nutzung der Varianten innerhalb eines Fließtexes ist aber nicht von allen Programmen unterstützt. Daher reicht für den normalen Gebrauch bei ILS der Bindestrich für alle Varianten aus.

*

Ein Geviertstrich wird durch ALT + Nummernblock der Tastatur 0151 auf dem Nummernblock dargestellt.

Gut geeignet ist der Halbgeviert und der Gefiert ggf. als Ersatz der 2 Nachkommazahlen eines Geldbetrages:

Halbgeviert

23, €

Geviert

23, €

Dabei sollte ein geschütztes Leerzeichen verwendet werden, um den Ausdruck vor dem Umbruch zu schützen.

 

Beispiel:

Textdokumenteob handschriftlich oder mit 
dem Textverarbeitungssystem erstelltkenn- 
zeichnen ihre Verfasser.

  

Textdokumente··ob·handschriftlich ·oder·mit·
dem·Textverarbeitungssystem·erstellt··kenn- 
zeichnen·ihre·Verfasser.


Ausnahme: Dem abschließenden Gedankenstrich folgt ein Satzzeichen.

Ich fürchte – hoffentlich zu Unrecht –, dass …

Ich·fürchte· ·hoffentlich·zu·Unrecht·–,· dass·

benachbartes Thema bei ILS Kodierung aller Striche

zum Seitenanfang

 

 

1.5

Text mit Auslassungspunkten (Ellipse)  …

Ausgelassene Textteile werden durch das Zeichen Ellipse, dargestellt durch drei Punkte mit kleinerem Abstand zueinander als es Einzelpunkte voneinander hätten* – mit jeweils einem Leerzeichen davor und danach – dargestellt.

Wenn die Ellipse ein Wort unterbricht, wird das Sonderzeichen direkt am letzten Buchstaben angeschlossen.

Wenn sie hinter einem ganzen Wort gesetzt wird, soll ein geschütztes(!) Leerzeichen (&nbsp; , &#160; , in Windows ALT + Nummernblock der Tastatur 0160 , in MAC ALT <SPACE> vor dem punktbildenden Sonderzeichen Ellipse gesetzt werden …

*

Das Auslassungszeichen aus drei Punkten kann mit (ALT + Nummernblock der Tastatur 0133 auf Nummernblock) dargestellt werden.

Beispiel:

Festlegungen können hilfreich sein.

Festlegungen··können· hilfreich·sein.

 
Soll Text am Ende des Satzes ausgelassen werden, ist der Satzendepunkt im Auslassungszeichen mit eingeschlossen.

Beispiel:

Sie setzten sich zusammen Danach

 

Sie·setzten·sich· zusammen·· Danach·

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Satzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

1.6

Text mit Auslassungszeichen (Apostroph)

Der (!) Apostroph wird für ausgelassene Buchstaben eingesetzt. Daher auch kein zusätzliches Leerzeichen verwenden.

*

Das Auslassungszeichen kann mit (ALT + Nummernblock der Tastatur 0146 auf dem Nummernblock) dargestellt werden.

 

Beispiel

Ottos Motor verschwendet Energie.

Ottos·Motor·verschwendet·Energie.


Beispiel

Andreas Freund heißt Andreas.

(Sind das also ein Junge und ein Mädchen oder zwei Jungen?)

Falls es sich um ein Mädchen und den verwirrenderweise namensähnlichen männlichen Freund handeln soll:

Andrea’s Freund heißt Andreas. Und andersherum: Andreas’ Freundin heißt Andrea.

Das Mädchen Andrea wird mit der Grundform des Namens geschrieben, den ein eingefügter Apostroph von dem Genitiv S trennt. (Duden R 17, § 97 e) :

Falls es sich um die namensgleichen männlichen Freunde handeln sollte (die sowieso besser mit Zusätzen auseinandergehalten worden wären ;-) :

Andreas’ Freund heißt Andreas.


Beispiel

Wir treffen uns bei TobiasBoot

Wir·treffen·uns·bei·Tobias’ ·Boot.


Beispiel

CDs sind auch keine ewig haltbaren Datenträger.

CDs·sind·auch·keine· ewig·haltbaren·Datenträger.


Beispiel

Wie gehts weiter?

Wie·geht’s·weiter?


Ich hab ihn gern.

Ich·hab’·ihn·gern.


Wär ich doch bloß hingegangen.

Wär’·ich·doch·bloß ·hingegangen.


s Mädchen sprach: …

’s·Mädchen·sprach:·


Beispiel

Er sucht und fand

Er·sucht’·und·fand.


Beispiel

Eulersche Zahl

Euler’sche·Zahl


zum Seitenanfang

 

Typographisch gibt es nur eine einzige Möglichkeit, einen Apostroph korrekt zu setzen, egal in welcher Sprache. Der Apostroph hat die Form eines ganz normalen, gebogenen Kommas, befindet sich jedoch oben und nicht unten = Hochkomma. Der Apostroph kann mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0146 auf dem Nummernblock erzeugt werden. (MAC: ALT+Shift+#)

Ein Akzent-Zeichen, egal ob ´ (&acute;) auch (&#180;) oder ` hat damit nichts zu tun, genauso das einfache deutsche Abführungszeichen (siehe Anführungszeichen), dasZeichen U+0027 ' , welches zwar zwar apostrophe bzw. Apostroph heißt, typographisch aber nicht gebogen und daher falsch bezeichnet ist, oder gar das Minutenzeichen ' ( &prime;) auch (&#8242;)

Das Wort Apostroph und seine Deklination ist nicht gerade gebräuchlich, daher hier diese kleine Ergänzung:

  singular plural
Nominativ der Apostroph die Apostrophe
Genitiv des Apostrophs der Apostrophe
Dativ dem Apostroph den Apostrophen
Akkusativ den Apostroph die Apostrophe

zum Seitenanfang

 

 

1.7

Satzzeichen . , ; : ? !

 
Satzzeichen (Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen) folgen dem Wort ohne Leerzeichen. Nach dem Satzzeichen wird im Text ein Leerzeichen geschrieben, jedoch nicht am Ende eines Absatzes.

Beispiele:

Nachmittags trafen sie sich im Club. Dort …

Nachmittags·trafen·sie·sich·im·Club.·Dort·


Hätte sie doch besser zugehört! Jetzt …

Hätte·sie·doch·besser·zugehört!·Jetzt·


Wie heißt Du? Wo wohnst Du?

Wie·heißt·Du?·Wo·wohnst·Du?


Ich wollte Freitag ins Kino gehen; doch leider 
hatte ich keine Zeit.

Ich·wollte·Freitag·ins·Kino·gehen;·doch·leider·
hatte·ich·keine·Zeit.


Die mögliche Ursache: Materialermüdung.

Die·mögliche·Ursache:·Materialermüdung.


Er wusste, dass es noch nicht zu spät war.

Er·wusste,·dass·es·noch·nicht·zu·spät·war.


Ausnahme: Der Text steht in Anführungsstrichen oder Klammern.

Sie rief: Nie wieder!“ und rannte davon.

Sie·rief:·„Nie·wieder!“·und·rannte·davon.


Das Formular ist vollständig ausgefüllt (bitte
deutlich schreiben!) in zwei Tagen abzugeben.

Das·Formular·ist·vollständig·ausgefüllt·(bitte·
deutlich·schreiben!)·in·zwei·Tagen·abzugeben.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Satzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

1.8

Text in Anführungszeichen oder Klammern

Die Quellenlage zu Klammern und Anführungszeichen ist derart unübersichtlich und die verschiedenen Editore und Reader mit unvollständigem Darstellungsvermögen ausgestattet, dass hier vorerst nur die Zusammenstellung der verfügbaren Informationen aufgeführt ist.

Anführungszeichen:
einfache: für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0146 und für ALT + Nummernblock der Tastatur 0145
doppelte: für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0132 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0147
Unterschied von Anfangszeichen im ersten Muster ähnlich einer 9 und Endzeichen ähnlich einer 6 oder im zweiten Beispiel umgekehrt.

Ersatzweise doppelte: für " mit SHIFT 2

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: An- und Abführzungszeichen

Diese Unterschiede sind nicht bei allen Schriftarten erkennbar z.B. in Arial, wohl aber z.B. mit Times New Roman. An- und Abführungszeichen werden ohne Leerzeichen vor und nach den von ihnen eingeschlossenen Textteilen geschrieben, zum Außenbereich des hervogehobenen Bereiches stehen Leerzeichen. Halbe Anführungszeichen (') werden innerhalb einer vollen Anführung ohne Leerschritt durch Apostroph dargestellt.

Anführungszeichen in der Form (xyz) stehen nicht in allen Texteditoren zur Verfügung. Daher ist die Fassung ("xyz") gestattet. Dieses beliebte Ersatzzeichen mit dem Zollzeichen, mit SHIFT 2 schnell erzeugt, soll in typografischer Hinsicht für Anführungen nicht verwendet werden, ist anscheinend für Gebrauchstexte aber nahezu unvermeidbar.

 

Klammern:
runde: für ( mit SHIFT 8, für ) mit SHIFT 9,
eckige: für [ mit ALT Gr + 8 , für ]  mit ALT GR 9,
spitze: einfach für mit ALT + Nummernblock der Tastatur  0155 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0139
doppelte: für » mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0187 und für « mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0171
geschweifte: für { mit ALT Gr + 7 , für } mit ALT Gr + 0

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Klammern

zum Seitenanfang

 

 
1.8.1 Deutsche Anführungszeichen (umgangssprachlich Gänsefüßchen)   » «

Gänsefüßchen
In deutschsprachigen Texten werden die An- und Abführungen &bdquo; und &ldquo; die man auch mit den Zahlen 99 und 66 vergleichen kann, immer erst unten, dann oben, verwendet. Sie werden für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0132 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0147 auf dem Nummernblock erstellt.

„Hier ist ein Zitat.“

Leider sieht die korrekte Form der deutschen Anführungszeichen in einigen Schriften, darunter den oft verwendeten Arial, Sans-serif, oder Verdana nicht besonders schön aus. Das liegt wohl an der mangelnden Sorgfalt von englischsprachigen Schriftgestaltern, welche die deutsche Form der An- und Abführungen keinem Ästhetik-Test zu unterziehen scheinen.

Eine Quelle benennt, dass früher die Anführungszeichen in rot hervorgehoben worden seien, und dies bei passendem Layout eine versuchbare Alternative sein könne. benachbartes Thema bei anderen http://webdesign.crissov.de/Typographie

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: An- und Abführzungszeichen

zum Seitenanfang

 

 
1.8.2 Klammern

Klammern:
runde: für ( mit SHIFT 8, für ) mit SHIFT 9,
eckige: für [ mit ALT Gr + 8 , für ]  mit ALT GR 9,
spitze: einfach für mit ALT + Nummernblock der Tastatur  0155 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0139
doppelte: für » mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0187 und für « mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0171
geschweifte: für { mit ALT Gr + 7 , für } mit ALT Gr + 0

Guillemets
Als Anführungszeichen können die aus dem französischen Raum stammenden Zeichen « und » (Guillemets) verwendet werden. In deutschen Texten üblicher sind aber die »umgekehrten« Guillemets. Sie werden für » mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0187 und für « mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0171 auf dem Nummernblock erstellt.

Beide haben den Vorteil, dass sie durch die Pfeilwirkung erhebliche Aufmerksamkeit erzeugen. Sie sind daher oft die bessere Wahl. Falls z.B. innerhalb einer wörtlichen Rede, bei Eigennamen oder Begriffsdefinitionen weitere Anführungen benötigt werden, so müssen diese mit gleichartig geformten, aber einfachen Zeichen gesetzt werden. Die beiden Typen sollten dabei nicht vermischt werden. Also: einfachen Anführungszeichen werden bei und in verschachtelten Zitaten eingesetzt, d. h. wenn bereits ein doppeltes Zeichen vorausging;

Für spitze Klammern ist dies die einfachen Form.
»Jetzt hat es geklappt, verkündet zumindest der Bestätigungstext: Programm erfolgreich installiert!‹«

Die einfachen Guillemets werden für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0155 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0139 auf dem Nummernblock erzeugt.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Klammern

zum Seitenanfang

 

 
1.8.3 Anführungszeichen in englischsprachigen Ländern

Die Anführungszeichen ähneln den deutschen, allerdings sind beide hochgestellt: Codierung für mit &ldquo; oder ALT +  Nummernblock der Tastatur 0147 und für mit &rdquo; oder ALT +  Nummernblock der Tastatur 0148, also in der Fassung 66-99. Für die einfachen Anführungszeichen in der Form 6-9 sind die Kodierungen: Für mit &lsquo; oder ALT +  Nummernblock der Tastatur 0145 und für mit &rsquo;oder ALT +  Nummernblock der Tastatur 0146.

Aus der zum deutschen umgekehrten Verwendung im englischen Sprachraum resultiert auch die Umkehrung bei benannten Entities: &raquo; und &rsaquo; stehen anders als das r vermuten ließe immer links, während &laquo;, &lsaquo;, &ldquo; und &lsquo; trotz des ls immer rechts stehen; die links stehenden &bdquo; und &sbquo; werden im Englischen nicht benötigt, deswegen gibt es kein &bsquo; das aus einer Systematik heraus zu erwarten wäre.
Hier zur Unterscheidbarkeit in einen Serifen Font:

“This is a quotation.”

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: An- und Abführzungszeichen
benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Klammern

zum Seitenanfang

 

 
1.8.4 Klammern in Schweiz, Italien und Frankreich

Sie werden für » mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0187 und für « mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0171 auf dem Nummernblock erzeugt. Allerdings werden sie in der Schweiz, Italien und Frankreich in « umgekehrter » Reihenfolge genutzt. Zudem wird in Frankreich ein Leerzeichen nach dem einleitenden und vor dem abschließenden Anführungszeichen aufgeführt.

Die einfachen Guillemets werden für mit ALT + Nummernblock der Tastatur  0155 und für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0139 auf dem Nummernblock erzeugt.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Klammern

zum Seitenanfang

 

 
1.8.5 Andere Varianten Anführungszeichen

Hierzu gehören die einfachen Varianten &sbquo; und &lsquo;, &rsaquo; und &lsaquo;, &lsaquo; und &rsaquo; und &lsquo; und &rsquo; . Innerhalb einer Publikation sollten einheitliche Anführungszeichen verwendet werden, also keine Mischung.

  • Es gibt noch eine Reihe anderer Zeichen, die allerdings mit den Anführungszeichen wenig bis gar nicht gemein haben:
  • Das doppelte Anführungszeichen, allerdings eine eher simple (und sehr verbreitete Form): ". Dies gibt es auch in einer einfachen Form: '. Beides wird bei der HTML- und JavaScript-Programmierung benötigt. Dort kommt es ja auch nicht auf die optische Darstellung, sondern auf die Funktion an. Meistens wird dieses Zeichen durch typographie-unkundige auch für die Darstellung genutzt. Beide Zeichen selbst heißen zwar Anführungszeichen, sind aber gar keine. Der Doppelstrich " wird für Zollangaben (19" Monitor) oder für Gradangaben (17° 31' 47") zusammen mit dem einfachen Strich genutzt.
  • Das „kleiner als“-Zeichen < sollte auf keinen Fall mit dem „Anführungszeichen“ &lsaquo; ALT +  Nummernblock der Tastatur 0139 und das „größer als“Zeichen > nicht mit dem „Abführungszeichen“ &rsaquo; ALT +  Nummernblock der Tastatur 0155 verwechselt werden.

Etwas verwirrend gerade für den deutschsprachigen Raum ist die Bezeichnung &bdquo;links&ldquo; und &bdquo;rechts &ldquo;. Die Verwirrung kann getrost ignoriert werden, denn sie entspringt dem englischen (oder genauer amerikanischen) Sprachraum und nicht länderspezifischen, typografischen Regeln.

zum Seitenanfang

 

 
1.8.6 Automatische Anführungszeichen

Das Eintippen von Entities oder nummerischen Zeichenreferenzen ist auf Dauer recht aufwändig, in HTML ist es meist gar nicht nötig.

Für die Auszeichnung von Zitaten existieren zwei Elemente q und blockquote, genaueres auf benachbartes Thema bei anderen http://www.w3.org/TR/html401/struct/text.html#h-9.2.2.

Für die Auszeichnung von Definitionen in Anführungszeichen ist dfn vorgesehen, genaueres auf benachbartes Thema bei anderen http://www.w3.org/TR/html401/struct/text.html#edef-DFN

Für die Auszeichnung von Eigennamen, kann die Codierung mit cite verwendet werden, genaueres auf benachbartes Thema bei anderen http://www.w3.org/TR/html401/struct/text.html#edef-CITE.

Weitere Feinheiten siehe Kolmne im benachbartes Thema bei anderen Duden auf http://www.duden.de/deutsche_sprache/kolumne/kolum_anfuehrung.html und im amtlichen Regelwerk § 94(1).

zum Seitenanfang

 

 
1.8.7 Anführungszeichen mit CSS für mehrsprachige Dokumente

Mit Hilfe von CSS kann eine entsprechende Unterstützung für mehrsprachige Dokumente erreicht werden. Hier hilft beispielsweise die folgende Definition (deutsch, englisch und französisch):

Alternativ für Browser, die mit dieser Technik (CSS Level 2) nicht zurechtkommen, ist auch folgende Definition in mehrsprachlichen Texten möglich.

Und wenn alles nicht hilft, die letzte Möglichkeit:

Version 1:

<STYLE TYPE="text/css"> <-- :lang(de) > Q { quotes: '\201E' '\201C' '\00BB' '\00AB'; } :lang(fr) > Q { quotes: '\00AB\00A0' '\00A0\00BB'; } :lang(it) > Q, :lang(it-ch) > Q, :lang(fr-ch) > Q { quotes: '\00AB' '\00BB'; } :lang(en) > Q { quotes: '\201C' '\201D'; } Q:before { content: open-quote; } Q:after { content: close-quote; } --> </STYLE>

Version 2:

<STYLE TYPE="text/css"> <-- *[lang|="de"] > Q { quotes: '\201E' '\201C' '\201A' '\2018'; } *[lang|="fr"] > Q { quotes: '\00AB\00A0' '\00A0\00BB' '\2039\00A0' '\00A0\203A'; } *[lang|="it"] > Q, *[lang|="it-ch"] > Q, *[lang|="fr-ch"] > Q { quotes: '\00AB' '\00BB' '\00A0' '\203A'; } *[lang|="en"] > Q { quotes: '\201C' '\201D' '\2018' '\2019'; } Q:before { content: open-quote; } Q:after { content: close-quote; } --> </STYLE>

Version 3:

<STYLE TYPE="text/css">
<--
*[lang|="de"] > Q:before
{
  content: '\201E';
}

*[lang|="de"] > Q:after
{
  content: '\201C';
}

*[lang|="de"] > Q Q:before
{
  content: '\201A';
}

*[lang|="de"] > Q Q:after
{
  content: '\2018';
}

*[lang|="fr"] > Q:before
{
  content: '\00AB\00A0';
}

*[lang|="fr"] > Q:after
{
  content: '\00A0\00BB';
}

*[lang|="fr"] > Q Q:before
{
  content: '\2039\00A0';
}

*[lang|="fr"] > Q Q:after
{
  content: '\00A0\203A';
}

*[lang|="it"] > Q:before,
*[lang|="it-ch"] > Q:before,
*[lang|="fr-ch"] > Q:before
{
  content: '\00AB';
}

*[lang|="it"] > Q:after,
*[lang|="it-ch"] > Q:after,
*[lang|="fr-ch"] > Q:after
{
  content: '\00BB';
}

*[lang|="it"] > Q Q:before,
*[lang|="it-ch"] > Q Q:before,
*[lang|="fr-ch"] > Q Q:before
{
  content: '\2039';
}

*[lang|="it"] > Q Q:after,
*[lang|="it-ch"] > Q Q:after,
*[lang|="fr-ch"] > Q Q:after
{
  content: '\203A';
}

*[lang|="en"] > Q:before
{
  content: '\201C';
}

*[lang|="en"] > Q:after
{
  content: '\201D';
}

*[lang|="en"] > Q Q:before
{
  content: '\2018';
}

*[lang|="en"] > Q Q:after
{
  content: '\2019';
}
-->
</STYLE>

zusätzliche Quellen: Ergänzungen aus http://www.rabich.de aus typografie.htm, http://www.typolexikon.de/indexa-z.html und http://praegnanz.de/essay


zum Seitenanfang

 

 
1.8.8 An- und Abführungen (Ausblick)      Quelle http://praegnanz.de/essays

Das W3C hat ein sehr elegantes und semantisches Verfahren für An- und Abführungen in (X)HTML und CSS implementiert. Dabei werden alle Abschnitte im HTML-Markup mit dem <q>-Tag ausgezeichnet, die im Browser mit Anführungszeichen versehen werden sollen: Das q steht für quote. Die Zeichen einzeln zu setzen, ist dann nicht mehr nötig.

Im CSS kann man nun mit dem quote: -Selektor global bestimmen, wie die Anführungszeichen auszusehen haben, und zwar auch in die erste Verschachtelung hinein, wie im obigem Beispielsatz demonstriert. Wie genau das aussieht, kann man in der W3School erfahren.

Leider ist zurzeit lediglich der Opera-Browser in der Lage, dieses CSS2-Feature korrekt anzuzeigen; Sowohl die Gecko-Browser als auch Safari/Konquerer und natürlich der Internet Explorer haben Probleme bzw. weigern sich komplett, überhaupt Anführungszeichen darzustellen. Das macht die Sache natürlich schwierig. Dennoch ist es eine Option für die Zukunft und ein weiterer Baustein für das semantische Web.

Beispiele:

Er ärgerte sich (so schrieb er), dass die Zeit
zu kurz war.

 

 

Er·ärgerte·sich·(so ·schrieb·er),·dass·die·Zeit·
zu·kurz·war.


Mit dem Begriff Bankrott (vom italienischen
banca rotta [zusammengebrochene Bank])
bezeichnet man die Zahlungsunfähigkeit.

 

Mit·dem·Begriff·Bankrott ·(vom·italienischen·
„banca·rotta“·[zusammengebrochene·Bank])·
bezeichnet·man·die·Zahlungsunfähigkeit.


Die Tasten <Entfernen> und <Einfügen>
werden in der Textverarbeitung oft benutzt.

 

Die·Tasten·<Entfernen>·und ·<Einfügen>·
werden·in·der·Textverarbeitung·oft ·benutzt.


Der Kunde fragt an: Wann werden die
Modelle Rom und Madrid geliefert?
 
Der·Kunde·fragt·an:·„Wann·werden·die·
Modelle·’Rom‘·und·’Madrid‘·geliefert?“

Während Zeitungen und Zeitschriften
vornehmlich die Gänsefüßchen verwenden,
hat sich bei Büchern das »französische«
Anführungszeichen* durchgesetzt.

 

 

Hier als deutscher Text mit der Pfeilrichtung zum hervorgehobenen Text.

 

Während·Zeitungen·und·Zeitschriften·
vornehmlich·die·„Gänsefüßchen“·verwenden,·
hat·sich·bei·Büchern·das·»französische«·
Anführungszeichen*·durchgesetzt.

zum Seitenanfang

 

 

1.9

Abkürzungen
Eine geschriebene Abkürzung, die als ganzes Wort gesprochen wird, wird mit einem direkt an den letzten Buchstaben angeschlossenen Punkt abgekürzt. Abweichend von der DIN 5008 werden bei ILS bei mehr als einer Abkürzung hintereinander nach dem Punkt keine Leerzeichen geschrieben. Ansonsten würden in html Dokumenten die Abkürzungen am Zeilenende auseinandergerissen, was sich nur durch die zusätzlichen Kodierung mit <nobr>x y</nobr> oder &nbsp; vermeiden lässt, was aufwendig ist.

Beispiele:

Eine helle Farbe, z.B. Weiß, eignet sich …

Eine·helle·Farbe,·z.B. ·weiß,·eignet·sich·


Nachdem sie ihr Herz ausgeschüttet, d.h. 
alles erzählt hatte, …

 

Nachdem·sie·ihr·Herz ·ausgeschüttet,·d.h.·
alles·erzählt·hatte,·


Der Zug kommt evtl. nicht pünktlich.

Der·Zug·kommt·evtl. ·nicht·pünktlich.


In Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen usw.
setzt man im Allgemeinen kein Komma.

In·Hinweisen·auf·Gesetze,·Verordnungen·usw.·
setzt·man·im·Allgemeinen·kein·Komma.


Bestand in den letzten drei Jahren eine Ar-
beitsunfähigkeit bzw. besteht zurzeit eine
solche?

Bestand·in·den·letzten·drei·Jahren·eine·Ar- 
beitsunfähigkeit·bzw.·besteht·zurzeit·eine·
solche?

 
Abkürzungen, die mit einem Punkt beendet werden und am Ende eines Satzes stehen, beinhalten den Satzendepunkt.

Beispiel:

Viel Geschick benötigt man zur Ausübung
von Ballsportarten, z.B. Fußball, Handball,
Volleyball usw. Das Training erfordert ...
Viel·Geschick· benötigt·man·zur·Ausübung ·
von·Ballsportarten,·z.B. ·Fußball,·Handball,·
Volleyball·usw.·Das·Training ·erfordert·...

Ausnahme: Nach der Abkürzung steht ein anderes Satzzeichen.

Bestanden in den letzten fünf Jahren Krank-
heiten, Unfallfolgen o.Ä
.?

 

Bestanden·in·den·letzten·fünf ·Jahren·Krank-
heiten,·Unfallfolgen·o.Ä.?
 
Abkürzungen, die man buchstäblich spricht, werden ohne Punkt und ohne Leerzeichen geschrieben.

Beispiele:
TÜV

IHK

GmbH

BLZ

PLZ

ÖPNV

PS

ÖTV

IOC

EG

BfA

OP

TNT

FCKW

DAX


Ausnahme: Die Abkürzung steht am Ende eines Satzes.

Genauere Erklärungen diesbezüglich findet man
im BGB. Darin wird am Beispiel ...

Genauere· Erklärungen·diesbezüglich ·findet·man ·
im· BGB.·Darin ·wird· am·Beispiel ·...

zum Seitenanfang

 

 
1.10 Besondere Schriftzeichen als Ersatz für Wörter
 
1.10.1 Zeichen für „Paragraph“ §
Das Paragraphzeichen (§) wird einzeln (Einzahl) oder doppelt (Mehrzahl) mit vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen* geschrieben. Es wird nur in Verbindung mit darauf folgenden Zahlen geschrieben.

*

Möglichst das „geschützte Leerzeichen“ verwenden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).


Beispiele:

In § 30 Abs. 4 letzter Satz wird …

In·§·30·Abs.·4 ·letzter·Satz·wird·

Die §§ 7 – 17 beinhalten…

Die·§§·7··17 ·beinhalten·

Ausnahme:

Das Gesetz umfasst 45 Paragraphen. Das · Gesetz · umfasst· 45 · Paragraphen.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Wortersatzzeichen

zum Seitenanfang

 

 
1.10.2 Zeichen für „und“ &
Das hierfür eingesetzte Zeichen (&) wird nur in Firmenbezeichnungen und dann mit vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen* geschrieben.

*

Möglichst das „geschützte Leerzeichen“ verwenden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiel:

Oliver Bertram & Co liefern sofort.

Oliver · Bertram · & · Co. · liefern · sofort.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Wortersatzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

1.10.3

Zeichen für „ gegen“ (Halbgeviertstrich) (n-dash)    /

Das zur Darstellung von sportlichen Begegnungen eingesetzte Zeichen* (–) wird mit vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen** geschrieben.

*

Das Zeichen für „gegen“ wird durch den Halbgeviertstrich dargestellt (ALT +  0150 auf Nummernblock).

**

Möglichst das „geschützte Leerzeichen“ verwenden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiel:

Regatta SC GoslarSG TUC

Regatta·SC·Goslar·· SG·TUC


Das zur Darstellung von Rechtsstreitigkeiten eingesetzte Zeichen ( / ) wird mit vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen* geschrieben. Die bei Gerichten häufig anzutreffende Form mit vorangehendem und nachfolgendem Punkt ./. ist nicht normgerecht zum Duden.

*

Möglichst das „geschützte Leerzeichen“ verwenden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiel:

In der Familiensache Berger / Berger ...

In·der ·Familiensache·Berger· /·Berger·...

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Wortersatzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

1.10.4

Zeichen für „im Gegensatz zu“ >=<

In verkürzter Schrift kann das zusammengesetzte Zeichen (>=<) mit der Bedeutung "im Gegensatz zu" verwendet werden. Es ist eine eigene Zeichenkombination von ILS, die nicht normgerecht ist. Die Bestandteile haben kein Leerzeichen untereinander, wohl aber zu den benachbarten Worten.
Ebenfalls zulässig ist "vs." für "versus".

Beispiel:

Lichtstärke von Glühbirne >=< Kerze ...

Lichtstärke·von· Glühbirne·>=<·Kerze ·...

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Wortersatzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

 

1.10.5

Zeichen für „bis“ (Halbgeviertstrich) (n-dash)

Das hierfür eingesetzte Zeichen* (–) wird ohne vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen** geschrieben.

*

Das Zeichen für „bis“ wird durch den Halbgeviertstrich dargestellt ALT + Nummernblock der Tastatur 0150

Beispiel:

08:0008:45 Uhr 08:00–08:45·Uhr

2025 Kuchenstücke 20–25·Kuchenstücke

Leonardo da Vinci (14521519)

Leonardo da Vinci (1452–1519)

Ausnahmen, in denen kein Zeichen für bis eingesetzt wird:
Es soll keine Mischung aus „von ... – “gesetzt werden.
Wenn der bis-Strich mit weiteren Wortersatzzeichen wie dem Ergänzungsbindestrich zusammentrifft wird „bis“ ebenfalls ausgeschrieben.

    von 08:00 bis 08:45 Uhr

von·08:00·bis·08:45·Uhr

4- bis 5-mal 4-·bis·5-mal

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Wortersatzzeichen

zum Seitenanfang

 

 

1.10.6

Zeichen in Streckenangaben (Halbgeviertstrich) (n-dash) - 

Das hierfür eingesetzte Zeichen* (-) wird ohne vorgesetztem und nachfolgenden Leerzeichen geschrieben.

*

Das Zeichen in Streckenangaben wird durch den Halbgeviertstrich dargestellt (ALT + 0150 auf Nummernblock)

Beispiel:

Lübeck-Rostock-Binz

Lübeck-Rostock-Binz

zum Seitenanfang

 

 

1.10.7

Schrägstrich /

Vor und nach dem Schrägstrich (/) wird kein Leerzeichen geschrieben.

Beispiele:

240 km/h

240·km/h


4 1/8% Zinsen 4·1/8·%·Zinsen

Ihr Zeichen Dr/Re

Ihr·Zeichen·Dr/Re


120 Einwohner/km²

120·Einwohner/km²


Wintersemester 1997/98

Wintersemester·1997/98


Aktenzeichen b/XVII/123 Aktenzeichen·b/XVII/123

Finanzamt Treptow/Köpenick Finanzamt·Treptow/Köpenick

Reusche/Bork.Wissenschaftliches Tabellenbuch

Reusche/Bork·Wissenschaftliches·Tabellenbuch

zum Seitenanfang

 

 

1.10.8

Zeichen für "Nummer(n)" #

Das Zeichen für "Nummer(n)" (#), Hash [häsch], umgangssprachlich "Gartenzaun" genannt, wird mit vorgesetztem und nachfolgendem Leerzeichen* geschrieben. Verwendung nur in Verbindung mit darauf folgenden Ziffern oder Zahlen.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

Der Artikel # 456 ist nicht mehr vorrätig.

Der·Artikel·#·456·ist·nicht·mehr·vorrätig.

Die Artikel # 123 und 126 sind bereits eingetroffen.

Die·Artikel·#·123·und·126·sind·bereits·eingetroffen.

zum Seitenanfang

 

 

1.10.9

Zeichen für Unterführung (anstelle einer Wortwiederholung in einer Tabelle)

Die Quellenlage zu Unterführungszeichen () (als Wortwiederholung) ist unübersichtlich: Laut Duden Druckbild wird das Zeichen des Abführungszeichen gesetzt, allerdings in der 99 Form, also für mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0148.
Für die Schweiz wird als Alternative das rechtweisende doppelte Guillemet » mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0187 genannt.

Auch über die Position herrscht Uneinigkeit, laut Duden und für ILS mittig unter dem wiederholten Wort Fraglich ist aber, wie weit Unterführungen noch sinnvoll sind, denn sie behindern die automatische Datenbearbeitung.

Beispiel:

Vorsegel, Farbe gelb (lieferbar)   Vorsegel, Farbe gelb (lieferbar)
Großsegel,

"

weiß

"

Großsegel,

"

weiß

"

Office-Computer,

"

grau

"

Office-Computer,

"

grau

"

Home-"

"

weiß

"

Home-"

"

weiß

"

 

Zahlen sind stets zu wiederholen; nach dem Summenstrich wird nicht mit " unterführt. weiteres Die Gestaltung des Summenstrichs.

Beispiel:

Tisch,   90 x 60   cm,   Nussbaum  629,00  EUR  

  

Tisch,   90 x 60  cm,   Nussbaum  629,00  EUR  

"

90 x 110 

"

Eiche 259,00 

"

"

90 x 110 

"

Eiche 259,00 

"

          --------------           --------------
          888,00  EUR           888,00  EUR

zum Seitenanfang

 

 

1.10.10

Zeichen für "geboren" * und für "gestorben"  

Das Zeichen für geboren ist der Stern, das Zeichen für gestorben ist das Sonderzeichen †. Die nachfolgenden Zahlen sind durch Leerzeichen* getrennt.
Bei † ist auf die Veränderung des Zeichens in seiner Fettdarstellung zu achten, die dann je nach Schrift unerwünschter Weise an ein Spielkartensymbol erinnert. Nur im Fall, dass das Editorprogramm keine Sonderzeichen ermöglicht, ist das normale Pluszeichen (+) zulässig.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden (STRG+ SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiel:

Leonardo da Vinci * 15. April 1452
    2. Mai 1519
 
Leonardo·da·Vinci·*·15.·April·1452

  †·2.·Mai·1519

zum Seitenanfang

 

 

1.11

Leerzeichen

Das unscheinbare Leerzeichen wird in deutschen Texten an folgenden Stellen genutzt:

  • zwischen Worten und Wort- Zahl/Zeichen Kombination
  • vor der öffnenden Klammer und dem öffnenden Anführungszeichen
  • nach Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, schließender Klammer
  • vor und nach dem Gedankenstrich.

Technisch gesehen gibt es einerseits das normale und andererseits das feste oder erzwungene Leerzeichen, in HTML &nbsp;. Das erzwungene Leerzeichen entspricht in seiner Länge dem normalen Leerzeichen, wird aber nicht in einen Zeilenumbruch umgewandelt. Es hält mehrere Wörter oder Textteile zusammen, um unschöne Umbrüche zwischen Wörtern oder Zahlen zu vermeiden, die nebeneinander stehen und nicht in die nächste Zeile abrutschen sollen.

Typographisch gesehen gibt es unterschiedlich breite Leerzeichen. Unter Windows gibt es ein Darstellungsproblem mit den schmalen Leerzeichen, so dass diese mit Vorsicht einzusetzen sind.

benachbartes Thema bei ILS Sonderzeichen: Satzzeichen

Leerzeichen: british english american english space
>=< zusammengeschrieben: british english american english all one word

zum Seitenanfang

 

 

1.12

Zeilenabstände

Innerhalb eines Absatzes ist der Zeilenabstand immer einheitlich zu gestalten - im Allgemeinen einzeilig. Dabei sollte die Zeilenhöhe 120 % und dementsprechend der Durchschuss* 20 % der Schriftgröße entsprechen.

In Textverarbeitungssystemen stellt man häufig größere Zeilenabstände als Ersatz für Leerzeilen z.B. für eine deutliche Trennung von Absätzen und Abschnitten ein.

*

Unter Durchschuss versteht man den Zwischenraum zwischen Schriftgröße und Zeilenhöhe.

zum Seitenanfang

 

 

1.13

Fußnoten (Anmerkungen)

Als Fußnoten-Hinweiszeichen verwendet man hochgestellte Zahlen aus arabischen Ziffern, die ohne Leerzeichen zum Bezugswort gesetzt werden. Sie werden über alle Seiten hinweg fortlaufend nummeriert.

Sofern der gesamte Text maximal drei Fußnoten enthält, können auch Sonderzeichen (z. B. Sterne) verwendet werden.

Nach dem Fließtextende steht mindestens eine Leerzeile, dann folgt der Fußnotenstrich (Länge ca. 30 mm. Unterhalb des Fußnotenstrichs werden alle Fußnoten mit einfachem Grundzeilenabstand geschrieben.

Die Fußnoten-Anmerkungen werden jeweils unten auf die Seite geschrieben, auf der sich die Hinweise befinden. Sie beginnen mit den entsprechenden Hinweiszeichen, das mit mit mindestens einem Leerzeichen oder mithilfe eines Tabulators (bei einzeiligen Anmerkungen) bzw. einem Absatz und negativen Erstzeileneinzug (bei mehrzeiligen Anmerkungen) vom nachfolgenden Anmerkungstext gefolgt wird.*

*

Hierfür kann die Fußnotenfunktion des Textverarbeitungssystems verwendet werden.

Beispiel:

Die verschiedenen Holzsorten1 werden mit
Spezialklebern2 verarbeitet und später längere
Zeit3 getrocknet.
__________
1 Insbesondere Kiefer, Buche, Eiche und Erle
2 Überwiegend Zweikomponentenkleber
3 Etwa 4 bis 6 Wochen.
  
Die·verschiedenen·Holzsorten 1·werden· mit·
Spezialklebern2· verarbeitet·und ·später· längere·
Zeit3· getrocknet.
__________
1· Insbesondere· Kiefer,·Buche,·Eiche· und·Erle.
2
·Überwiegend· Zweikomponentenkleber.
3· Etwa·4 ·bis· 6·Wochen.

Trifft ein Fußnoten-Hinweiszeichen mit einem Satzzeichen zusammen und die Fußnote bezieht sich auf den ganzen Satz, wird das Fußnoten-Hinweiszeichen hinter dem schließenden Satzzeichen geschrieben.

Bezieht sich die Fußnote nur auf das unmittelbar vorangehende Wort oder eine unmittelbar vorangehende Wortgruppe, steht das Fußnoten-Hinweiszeichen vor dem schließenden Satzzeichen.

Beispiel:

In dem Tagungsbericht heißt es, der Vortrag
behandele "einige neue Gesichtspunkte der
Heraldik
".*
__________
* Referat von Dr. Meyer
 
In·dem·Tagungsbericht·heißt ·es,·der·Vortrag·
behandele·"einige·neue·Gesichtspunkte· der·
Heraldik".*
__________
*·Referat·von·Dr.·Meyer.

Bezieht sich die Fußnote nur auf eine unmittelbar vorangehende Wortgruppe, steht das Fußnoten-Hinweiszeichen vor dem schließenden Satzzeichen.

Beispiel:

In dem Tagungsbericht heißt es, der Vortrag
behandele "einige neue Gesichtspunkte der
Heraldik"*.
__________
*Tagungsbericht S. 12.
 
In·dem·Tagungsbericht·heißt ·es,·der·Vortrag·
behandele·"einige·neue·Gesichtspunkte· der·
Heraldik"*.
__________
*·Tagungsbericht.S.·12.

Bezieht sich die Fußnote nur auf das unmittelbar vorangehende Wort, steht das Fußnoten-Hinweiszeichen direkt an diesem Wort.

Beispiel:

In dem Tagungsbericht heißt es, der Vortrag
behandele "einige neue Gesichtspunkte der
Heraldik*".
__________
* Wappenkunde
 
In·dem·Tagungsbericht·heißt· es,·der·Vortrag·
behandele·"einige·neue·Gesichtspunkte·der ·
Heraldik*".
__________
*·Wappenkunde.

zum Seitenanfang

 

 

1.14

Text mit Bildern

Im Text eingefügte Bilder werden nummeriert. Bei mehrseitigen Texten sind die Bilder über alle Seiten hinweg fortlaufend zu nummerieren. Das gilt für Druckwerke. Bei Texten für die Nutzung im Internet sind die Bilder durch den jeweiligen Bildnamen identifizierbar und durch Verlinkung referenzierbar. Mit Ausnahme von Bilddateien, die zur Formatierung des Layout verwendet werden (spacer, leer, clear ... ) wird ein beschreibender Alternativtext, z.B. alt="Kerzenflamme"gesetzt. Die Quellenlage ist hier etwas verworren, gelegentlich wird auch gefordet, auch den verborgenen Bilddateien einen Alternativtext wie "leeres Bild"zu geben. Vorerst wird das bei ILS aber nicht als nötig betrachtet.

zum Seitenanfang

 

 

1.15

Kopf- und Fußzeilenangaben, Seitennummerierungen

Dokumente, die in Papierform oder Dateien vorliegen, sind leichter den zugehörigen Vorgängen zuzuordnen, wenn standardisierte Merkmale immer mitgeführt werden. Dies soll vordringlich in den Fußzeilen geschehen. Gute Magazine und Zeitungen gehen ähnlich vor, da die Zeitungsmacher wissen, dass eine Seite mit einem interessanten Artikel oftmals herausgerissen wird. Daher befinden sich bei Zeitungen und Zeitschriften Datum, Bandzahl bzw. Ausgabennummer oben oder unten auf jeder Seite, bei mehreren Artikeln auf einer Seite, sogar unter jedem einzelnen, ausschneidbaren Einzelartikel.

In Dokumenten, bei denen nicht das Firmenbriefpapier verwendet wird, ist in der Fußzeile der "Ersteller", das "Beginndatum", das "letzte Bearbeitungsdatum", "Seitennummer" und "Seitenanzahl" aufzuführen.* Das Beginndatum dabei ist nicht durch ein automatisches Feld ({ERSTELLDAT\@ tt.MMMM.jjjj}), sondern händisch anzulegen, damit beim "Speichern als" zur Dateigrößenverringerung der verborgen mitgeschleppten Zwischenversionen (MS Word Eigenart) oder nach einer Restauration einer abgestürzten Datei weiterhin das ursprüngliche Beginndatum eingetragen bleibt. Die Felder "Ersteller", "letztes Bearbeitungsdatum", "Seitennummer" und "Seitenanzahl" sind automatische Felder.

Alternativ zum Beginndatum in der Fußzeile können auch in Word unter "Datei" "Eigenschaften" Dokumentbeschreibungen mitgeführt werden.

In Dokumenten, bei denen als erstes Blatt das Firmenbriefpapier verwendet wird und das Dokument aus mehr als drei Blatt besteht, sind ab dem zweiten Blatt der Ersteller, Seitennummer und Seitenanzahl aufzuführen. Ein einzelnes Blatt des Firmenpapiers trägt im Normalfall im Anschreibenkopf bereits die Angabe, wann es zum Versand erstellt wurde. Falls sich der erste Erstellzeitpunkt und der Versandzeitpunkt mit bedeutsamen Grund unterscheiden, muss dieser Umstand auf dem Blatt vermerkt sein.

Schriftart ist Arial, Schriftgröße 10 .

*

Hierfür kann die Seitennummerierungsfunktion des Textverarbeitungssystems verwendet werden.

Beispiel:

Tobias Steidle       begonnen 30. Januar 1999     zuletzt gespeichert 17.September 2001    Seite 3 von 5

Tobias Steidle    begonnen 30.Januar 1999   zuletzt gespeichert {SPEICHERDAT\@ tt.MMMM.jjjj} Seite {SEITE}von {ANZSEITEN}

Dabei sind die {  } Bereiche durch die Feldfunktion zu erzeugen, nur den Code einzutragen reicht nicht, der Bereich muss von Word intern auch noch als Feldbereich erkannt werden.

Die Texte können auch durch Symbole ersetzt werden. Hierfür gibt es noch keine genaueren Vorgaben.

Taste in Font Wingdings

Beschreibung

Zeichen

Bedeutung

?

= schreibende Hand

Symbol: schreibende Hand

Autor

!

= Stift

Symbol: Stift

Autor

1

= geöffneter Ordner

Symbol: Ordner

Speicherort

2

= einzelnes Blatt Eselsohr

Symbol: Blatt mit Eselsohr

Dateiname

3

= einzelnes Blatt

Symbol: einzelnes Blatt

Dateiname

4

= mehrere Blätter

Symbol: mehrere Blätter

Dateiname

Ebenso gibt es noch keine genaueren Vorgaben für das Einfügen des Firmennamens, des Dokumentnamens und des Speicherortes. Hier kann nach Bedarf entschieden werden.

Der Abstand zwischen Textanfang bzw. -ende und Seitennummerierung beträgt mindestens eine Leerzeile.

zum Seitenanfang

 

1.16

Gliederung von Text

 

1.16.1

Aufzählungen

Abweichend von der Norm, die am Anfang und Ende eines Aufzählungsblockes eine Trennung vom übrigen Text durch eine Leerzeile vorsehen, wird bei ILS der Anschluss ohne Leerzeichen bevorzugt. In HTML ist mit der Listenkodierung ein AutomatischerAbstand zum vorausgehenden Text vorgesehen, der durch den Editor nicht noch vergrößert zu werden braucht.

Gleiches gilt auch für die mehrzeiligen Aufzählungsteile eines Blockes, die ohne Leerzeile untereinander aufgeführt werden.

Aufzählungsteile beginnen mit Nummern bzw. Zeichen. Diese haben einen Abstand von mindestens einem Leerzeichen zum Anfang des Textes oder werden mithilfe eines Tabulators (bei einzeiligem Text) bzw. einem Absatz- und negativen Erstzeileneinzug (bei mehrzeiligem Text) eingerückt. Hierfür kann die Nummerierungs- bzw. Aufzählungsfunktion des Textverarbeitungssystems verwendet werden. In Word lassen sich die Tabulatoren verschieben, in einem HTML Editor stehen verschiedene Menüpunkte zur Verfügung. <ul>,<ol>, ... vgl. mit Stefan Münz/html/text/listen.htm

Aufzählungen können auch mehrstufig verschachtelt sein und sie können als grafische Aufzählungszeichen aus Textverarbeitungsprogrammen verwendet (z. B. grafischer Punkt, Raute) und - falls wirklich nötig - miteinander kombiniert werden.

Zeilenenden von Aufzählungen erhalten nur ein Satzzeichen, wenn es ganze Sätze sind.

Beispiele:

Schreibe einen Bericht mit Deinen Eindrücken

- zu dem letzten Wandertag
- zu dem letzten Projekttag
- zu der letzten Klassenfahrt

und benutze dazu ein Textverarbeitungssystem.

  

Schreibe·einen·Bericht·mit ·Deinen·Eindrücken

zu·dem·letzten· Wandertag
zu·dem·letzten·Projekttag
zu·der·letzten·Klassenfahrt

und·benutze·dazu·ein· Textverarbeitungssystem.


Dem ständigen Ausschuss gehören mit Stimm- 
recht an 

1.der Schulleiter als Vorsitzender 
2.der Vertreter des Schulleiters 
3.die pädagogischen Koordinatoren 
4.gewählte Mitglieder der Gesamtkonferenz 

Die Zahl der in den ständigen Ausschuss ...

  

Dem·ständigen·Ausschuss·gehören ·mit·Stimm- 
recht·an 
.
1. der·Schulleiter·als·Vorsitzender 
2. der·Vertreter·des·Schulleiters 
3. die·pädagogischen·Koordinatoren 
4. gewählte·Mitglieder·der·Gesamtkonferenz 

Die·Zahl·der·in·den· ständigen·Ausschuss·...


Die neue Tarifgestaltung beruht 

a) auf dem Prinzip einer Aufteilung des ge-
a )samten Tarifgebietes in fünf Tarifbereiche, 

b) auf dem Prinzip unterschiedlicher 
b )Leistungsangebote bei den Umweltkarten, 

c) auf dem Prinzip der ständigen Erhöhung
c )der Qualität der Fahrgastbeförderung. 

Entscheidend für den Erfolg dieser Tarifreform .

  

Die·neue·Tarifgestaltung·beruht 

a) auf·dem·Prinzip·einer·Aufteilung· des·ge-
a) samten·Tarifgebietes·in·vier·Tarifbereiche, 

b) auf·dem·Prinzip·unterschiedlicher·
b) Leistungsangebote·bei·den·Umweltkarten, 

c) auf·dem·Prinzip·der·ständigen· Erhöhung·
c) der·Qualität·der·Fahrgastbeförderung. 

Entscheidend·für·den·Erfolg· dieser·Tarifreform·.


Grundbeschreibung der Anlage: 

1. Rahmen: 

   Aluminiumrahmen mit Kunststoff bezogen 
   Zusammenbau der Ecken mit Bolzen 
   Kappe des Rahmenprofils (Kunststoff)

2.   Zubehör: 

   Kloben (grau lackiert) 
   Schloss (rostfrei) mit Flachschlüssel 
   Torschuh und Riegelverschluss 

Bei Bedarf bieten wir darüber hinaus …

  

Grundbeschreibung·der·Anlage: 

1.  Rahmen: 

Aluminiumrahmen·mit·Kunststoff 
Ecken·mit·Bolzen 
Kappe·des·Rahmenprofils·(Kunststoff)

2. Zubehör: 

Kloben·(grau·lackiert) 
Rostfreies·Schloss·mit·Flachschlüssel 
Torschuh·und·Riegelverschluss 

Bei·Bedarf·bieten·wir· darüber·hinaus·…

zum Seitenanfang

 

 

1.16.2

Absätze

Absätze werden deutlich vom vorhergehenden und nachfolgenden Text getrennt. Dafür sind zwei Möglichkeiten empfehlenswert:

    1. Setzen einer Leerzeile bzw. Vergrößerung des Zeilenabstandes

    2. Verwenden eines Erstzeileneinzugs (besonders bei Platzmangel)

"Schusterjungen" und "Hurenkinder" sind zu vermeiden.*

*

Wenn ein Absatz endet und in der letzten Zeile weniger als sieben Zeichen stehen bzw. ein durch Trennung in der vorhergehenden Zeile entstandenes Wortfragment verbleibt, wird diese letzte Zeile Schusterjunge genannt.
Steht die letzte Zeile eines Absatzes, die nicht mehr in die Spalte oder auf die Seite passt, am Kopf einer neuen Seite oder Spalte, wird diese Zeile Hurenkind genannt.

Beispiele:

Eine Vielzahl von Übungsaufgaben erlauben
dem Lernenden, gemäß seinem Wissensstand
sein Können zu testen.                                
                                                                

Der vorliegende Lehrgang wurde gleicherma-
ßen in der Ausbildung von Lehrern wie im
Unterricht wiederholt eingesetzt. Die Autoren
glauben, dem Leser fundierte Kenntnisse und
Fertigkeiten mit diesem Buch vermitteln zu
können, ohne ihn zu überfordern.                  
                                                                
Im folgenden sind grundlegende Informati-
onen zusammengestellt, die in den

 

Eine·Vielzahl·von·Übungsaufgaben·erlauben·
dem·Lernenden,·gemäß·seinem·Wissensstand·
sein·Können·zu·testen. 

Der·vorliegende·Lehrgang·wurde·gleicherma-
ßen·in·der·Ausbildung·von·Lehrern·wie·im·
Unterricht·wiederholt·eingesetzt.·Die·Autoren·
glauben,·dem·Leser·fundierte·Kenntnisse·und·
Fertigkeiten·mit·diesem·Buch·vermitteln·zu·
können,·ohne.ihn.zu.überfordern.

Im·folgenden·sind·grundlegende·Informati-
onen·zusammengestellt,·die·in·den·.


      Zunächst einige grundsätzliche Bemerkun-
gen über verfügbare Zeichen bei Druckern
und Schriften, anschließend ein genauer Blick
auf mehrere gängige Textverarbeitungspro-
gramme, um zu sehen, wie Sie dort die ge-
wünschten Sonderzeichen erstellen können.
     Solange das Zeichen in einer Schrift, die
Sie gewählt haben, nicht vorhanden ist und
auch nicht aus vorhandenen Zeichen kombi-
niert werden kann, dürfen Sie kaum damit
rechnen, es drucken zu können.

 

     Zunächst·einige·grundsätzliche ·Bemerkun-
gen·über·verfügbare·Zeichen·bei ·Druckern·
und·Schriften,·anschließend·ein·genauer ·Blick·
auf·mehrere·gängige·Textverarbeitungspro-
gramme,·um·zu·sehen,·wie· Sie·dort·die·ge-
wünschten·Sonderzeichen·erstellen·können.
     Solange·das·Zeichen·in ·einer·Schrift,·die·
Sie·gewählt·haben,·nicht·vorhanden ·ist·und·
auch·nicht·aus·vorhandenen·Zeichen ·kombi-·
niert·werden·kann,·dürfen·Sie ·kaum·damit·
rechnen,·es·drucken·zu·können.

 

zum Seitenanfang

 

1.16.3

Abschnitte

Nach Norm werden Abschnittsüberschriften vom vorhergehenden Text durch mindestens eine Leerzeile getrennt. Der zum Abschnitt gehörende Text beginnt nach einer Leerzeile unter der Abschnittsüberschrift.

Bei ILS folgt der Abschnittsüberschrift ohne nachfolgende Leerzeile der Abschnittstext, sofern das Schriftbild dies ermöglicht und der Gesamteindruck dadurch fließender wird.

Ein- oder mehrstufige Abschnittsnummern haben keinen Punkt am Ende. Der Abstand von der Abschnittsnummer zum Anfang des Textes wird mit zwei Leerzeichen oder mithilfe eines Tabulators (bei einzeiligen Abschnittsüberschriften) bzw. einem Absatz- und negativen Erstzeileneinzug (bei mehrzeiligen Abschnittsüberschriften) festgelegt. Die Abschnittsnummern und zum Abschnitt gehörenden Texte beginnen an derselben Fluchtlinie. Hierfür kann die Nummerierungs- bzw. Aufzählungsfunktion des Textverarbeitungssystems verwendet werden.

 

Beispiele:

1.2  Gliederungsbestandteile 

... beinhaltet eine kurze Darstellung der
Bestandteile der Gliederung und der Be-
standteile der Anschrift.

1.2.1  Texte übersichtlich gliedern und 
             darstellen 

Der gedankliche Aufbau eines Textes
kommt erst dann zur vollen Wirkung, wenn
er auch durch die äußere Gestaltung für
den Leser sofort sichtbar wird. Umgekehrt
 
1.2  Gliederungsbestandteile 

...·beinhaltet·eine·kurze·Darstellung·der·
Bestandteile·der·Gliederung·und·der·Be-
standteile·der·Anschrift.

1.2.1  Texte·übersichtlich·gliedern·und·
             darstellen 

Der·gedankliche·Aufbau·eines·Textes·
kommt·erst·dann·zur·vollen·Wirkung,·wenn·
er·auch·durch·die·äußere·Gestaltung·für·
den·Leser·sofort·sichtbar·wird.· Umgekehrt·.

zum Seitenanfang

 

 

1.16.4

Inhaltsverzeichnisse

Die Abschnittsnummern beginnen an derselben Fluchtlinie. Der Abstand von der Abschnittsnummer zum Anfang des Textes wird mit einem Tabulator (wenn z.B. alle Abschnittsüberschriften einzeilig sind) bzw. mit einem Absatz- und negativen Erstzeileneinzug (bei mehrzeiligen Abschnittsüberschriften) festgelegt. Hierfür bietet die Nummerierungs- bzw. Aufzählungsfunktion des Textverarbeitungssystems diverse Funktionen und Formatierungen.

Ausnahmen sind bei ILS zulässig, siehe auch das Inhaltsverzeichnis dieser Zusammenstellung. Grund sind die Abstände der Zeilen durch die mitgeführten Kodierungen der Sonderzeichen, wodurch die Unterabschnitte als solche nicht immer erkennbar würden.

Beispiel:

  Inhalt
1 Einführung in die Organisation
   
2 Grundbegriffe
2.1 Organisation, Büro und Verwaltung
2.2 Organisation des Geschehens in
Produktion und Verwaltung
2.3 Arbeitssystem
2.4 Umfang des Organisierens
2.4.1 Art und Gegenstand organisato-
rischer Tätigkeit
2.4.2 Aufgaben und Durchführung
   
3 Ideenfindung
3.1 Grundlagen
3.2 Kreativität
 
  Inhalt
1 Einführung in die Organisation
   
2 Grundbegriffe
2.1 Organisation, Büro und Verwaltung
2.2 Organisation des Geschehens in
Produktion und Verwaltung
2.3 Arbeitssystem
2.4 Umfang des Organisierens
2.4.1 Art und Gegenstand organisato¬
rischer Tätigkeit
2.4.2 Aufgaben und Durchführung
   
3 Ideenfindung
3.1 Grundlagen
3.2 Kreativität

zum Seitenanfang

 

 

1.17

Hervorhebung von Textteilen

Texte bzw. Textteile werden z.B. durch durch Formatieren und/oder durch Sonderstellung im Textraum hervorgehoben.

Einrücken: Der hervorzuhebende Textteil beginnt 2,54 cm vom linken Schreibrand; vor und nach der Einrückung ist eine Leerzeile.
Zentrieren: Der hervorzuhebende Textteil wird in den Schreibraum mit gleichem Abstand zum linken und rechten Rand mittig gesetzt; vor und nach dem zentrierten Textteil ist eine Leerzeile.
Unterstreichen: Vom ersten bis letzten Schriftzeichen wird einschließlich der Satzzeichen unterstrichen.
Fettschrift: Die Schriftzeichen werden einschließlich der Satzzeichen stärker gedruckt.
Kursivschrift: Die Schriftzeichen werden einschließlich der Satzzeichen kursiv gedruckt.
Anführungszeichen: Anführungszeichen stehen direkt am Wort ohne Leerzeichen.
Großbuchstaben:
Wechsel der Schriftart
Wechsel der Schriftgröße
Kombinieren verschiedener Hervorhebungen: Verschiedene Hervorhebungsarten kann man miteinander kombinieren. Satzzeichen innerhalb und am Ende einer Hervorhebung werden mit einbezogen. Eingerückte und zentrierte Textteile sind vom vorausgehenden und folgenden Text durch je eine Leerzeile abzusetzen. Wegen der besseren Lesbarkeit sind in fortlaufendem Text zu kleine Schriftgrößen (unter Schriftgröße 10) und ausgefallene Schriftarten (z.B. Schreibschrift) und Schriftstile (z.B. Kapitälchen*) zu vermeiden.

*

Großbuchstaben in der Größe von Kleinbuchstaben geschrieben.

Beispiele:

Ich habe mich entschlossen, folgendes Hotel
bei Ihnen zu buchen:

..Aqua Park
..vom 13. bis zum 27. Juni 1998

Bitte reservieren Sie zwei Doppelzimmer .

 
Ich·habe·mich·entschlossen,· folgendes·Hotel·
bei·Ihnen·zu·buchen:
.
..Aqua·Park
..vom·13.·bis·zum ·27.·Juni·1998
.
Bitte·reservieren·Sie·zwei·Doppelzimmer ·.

In Datenbanken besitzt jedes Feld einen
Feldnamen und Platz für einen Feldeintrag.
 

In·Datenbanken·besitzt·jedes· Feld·einen·
Feldnamen·und·Platz·für·einen ·Feldeintrag.


Das Softwareangebot wird ständig aktualisiert.
So z. B. ist in der Version 2.1 des


Textverarbeitungssystems TEXTMAKER


bereits die automatische Fehlerkorrektur
integriert.

 
Das·Softwareangebot·wird·ständig ·aktualisiert.
So·ist·z.·B.·in·der ·Version·2.1·des

Textverarbeitungssystems·TEXTMAKER


bereits·die·automatische·Fehlerkorrektur·
integriert.


Wir lernen nun den Computer als Werkzeug
zur Verwaltung, Bearbeitung und Auswer-
tung von Daten kennen.

 

Wir·lernen·nun·den·Computer ·als·Werkzeug·
zur·Verwaltung,·Bearbeitung·und ·Auswer-
tung von·Daten·kennen.


Um den Anforderungen in der Berufswelt zu
entsprechen, ist die laufende »Modernisierung«
der Computeranlagen in Schulen und anderen
Ausbildungseinrichtungen erforderlich.

 

Um·den·Anforderungen·in· der·Berufswelt·zu·
entsprechen,·ist·die·laufende· »Modernisierung«·
der·Computeranlagen·in·Schulen· und·anderen·
Ausbildungseinrichtungen·erforderlich.


Schülerfirma ASP
"Audio-Service-Projekt"
 
Schülerfirma·ASP
"Audio-Service-Projekt"

zum Seitenanfang

 

 

1.18

Textausrichtungen

Texte können auf vier verschiedene Arten ausgerichtet werden:

  1. Linksbündig: Der Text wird am linken Zeilenrand ausgerichtet. Das Schriftbild entspricht dem einer Schreibmaschine. <p style="text-align:left">
  2. Rechtsbündig: Der Text wird z.B. in Datumsangaben, Seitennummerierungen, Zahlenaufstellungen oder in Tabellen am rechten Zeilenrand ausgerichtet.<p style="text-align:right">
  3. Zentriert: Der Text wird z.B. zur Hervorhebung an der Zeilenmitte ausgerichtet.<p style="text-align:center">
  4. Blocksatz: Der Text wird z.B. in Schriftstücken mit längeren Absätzen (Bücher, Zeitschriften o. Ä.) am rechten und linken Zeilenrand - außer in der letzten Zeile eines Absatzes - ausgerichtet. Innerhalb jeder Zeile erfolgt eine gleichmäßige Aufteilung des überzähligen Platzes auf die Lücken zwischen den einzelnen Wörtern, um ein einheitlicheres Schriftbild zu erzielen.
    <p style="text-align:justify">

Beispiele:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit,
sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore
magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim
veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit
lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit,
 sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore
 magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim
 veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit
 lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, 
 sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore 
 magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim 
 veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit 
 lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat.

 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipi lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequa.

 

zum Seitenanfang

 

 

1.19

unverständlicher Demotext

Zur Demonstration einer Formatierung oder bei Layoutversuchen kann ein unverständlicher Demotext verwendet werden.

Beispiel:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat.

zum Seitenanfang

 

  

1.20

Begriffliche Konsistenz

Bei Textgestaltung, sei es als Briefe oder auch als Ausarbeitungen, sollte auf die konsistente Verwendung der Begriffe geachtet werden. Ein geeignetes Hilfsmittel, das wenig Aufwand erfordert, ist bislang nicht bekannt. Um die insgesamt verwendeten Begriffe aus dem Kontext zu extrahieren und die Konsistenzprüfung wenigstens etwas übersichtlicher zu gestalten, lässt sich hilfsweise folgendes, etwas aufwändigere Verfahren verwenden:

  1. Über die Kopie des gesamten Textes wird in Word eine Zeichenersetzung durchgeführt, bei der alle Leerzeichen durch "harte return" "^a" ersetzt werden.
  2. Die Liste wird sortiert (Tabelle-Sortieren, Sortierschlüssel Absatz, Typ Text, Aufsteigend) und als txt mit Zeilenwechsel abgespeichert.
  3. Die Doubletten werden entfernt durch den Import der .txt Datei in Excel, alles markieren durch Klick auf Tabellennabel (Feld zwischen alphabetisch aufsteigender waagrechter Spaltenkopfzeile und senkrechter Zeilennummerierung) Menüpunkt: Daten, Filter, Spezialfilter, an eine andere Stelle kopieren, Ausgabebereich beispielsweise $B$1:$B$58, kein Duplikate.
    Nun ist in der gleichen Tabelle eine neue Liste ohne die Dubletten.
  4. Die neue Spalte markieren, kopieren und in Word oder anderen Editor zur manuellen Durchsicht der Worte bearbeiten.
  5. Synchronisieren der verschiedenen inhaltsgleichen Begriffe im Originaldokument.

zum Seitenanfang

benachbartes Thema bei anderen Amtliches Regelwerk http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/regelwerk.html

 


Internet Lösungen Steidle
Am Ehrenhain 2
D-38678 Clausthal
Tel +49 5323 922155
Fax +49 5323 922156
E-Mail - Formular
URL: http://www.steidle.com
Anregungen und Fehlermeldungen bitte an den Webmaster
Wir untersagen die werbliche Nutzung unserer Kommunikationsdaten ohne ausdrückliche Genehmigung