Abschnitt 1   Darstellung
von Texten
  grüner Abschnitt: aktiv 2   Darstellung
von Zahlen
  Abschnitt 3   Gestaltung
von Briefen
  Abschnitt 4   Code für
Sonderzeichen
  Abschnitt Wörterbücher
Abschnitt Literatur
2 Darstellung von Zahlen
2.1 Schreibung von Zahlen in Buchstaben oder Ziffern
2.2 Dezimale Teilung von Zahlen
2.3 Gliederungen von Zahlen
2.4 Telekommunikation
2.4.1 Telefon- und Faxnummern
2.4.2 Durchwahlnummern
2.4.3 Gebührenpflichtige Nummern (Sondernummern mit Gebühren)
2.4.4 Vanity-Nummern
2.4.5 Auslandsnummern
2.5 Postfachnummern
2.6 Bankleitzahlen (BLZ)
2.7 Kontonummern
2.8 Postleitzahlen (PLZ)
2.9 Hausnummern
2.10 Kalenderdaten, Datumsangaben
2.11 Uhrzeiten
2.12 Währungen
2.13 Zahlen in Verbindung mit Rechenzeichen
2.14 Summen
2.15 Zahlen in Verbindung mit Einheiten
2.16 Hochgestellte Zeichen, Exponenten und Indizes
2.17 Mathematische Formeln
2.18 Zahlenaufstellungen
2.19 Tabellen

zum Seitenanfang

 

 
2 Darstellung von Zahlen
 
2.1 Schreibung von Zahlen in Buchstaben oder Ziffern
Zahlen bis zwölf schreibt man im laufenden Text meist in Buchstaben, über zwölf in Ziffern, besonders wenn es sich um Zahlen handelt, die in Buchstabenschrift sehr unübersichtlich sind.

Beispiele:

Die Reparatur dauerte über zehn Stunden. Die·Reparatur·dauerte·über·zehn·Stunden.

Die Klasse besteht aus 29 Schülern. Die·Klasse·besteht·aus·29·Schülern.

Zahlen bis zu einer Million werden zusammen
geschrieben.
Zahlen·bis·zu·einer·Million·werden·zusammen·
geschrieben.

Die Stadt hat ca. 3 280 000 Einwohner. Die·Stadt·hat·ca.·3·280·000·Einwohner.

zum Seitenanfang

 

 
2.2 Dezimale Teilung von Zahlen

Dezimale Teilungen werden mit einem Komma gekennzeichnet. Dabei steht kein Leerzeichen vor bzw. nach dem Komma.

Beispiel:

614,907 614,907

Bei runden Zahlen (21,00 Euro) oder ungefähren Werten (etwa 21,00 Euro) dürfen die Dezimalstellen entfallen. Also 21 Euro und etwa 21 Euro.

zum Seitenanfang

 

 
2.3 Gliederungen von Zahlen

Zahlen mit mehr als drei Stellen werden zur besseren Übersicht durch Leerzeichen in dreistellige Gruppen gegliedert, bei Zahlen mit Komma dreistellig links und dreistellig rechts des Kommas.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn diese Zahlen in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

645 768 999,55

645·768·999,55

8 900 8·900

0,353 78 0,353·78

3 001,1 3·001,1


Ausnahme: Geldbeträge werden aus Sicherheitsgründen mit einem Punkt gegliedert.

1.234.789,80 EUR 1.234.789,80·EUR

zum Seitenanfang

 

 
2.4 Telekommunikation
   

2.4.1

Telefon- und Faxnummern

Laut alter Norm werden Telefon- und Faxnummern, von rechts beginnend zweistellig gegliedert, sofern nicht ein Bindestrich eine Durchwahl abtrennt. Ortsnetzkennzahlen (Vorwahlnummern) stehen immer in Klammern. Das ist nach DIN 5008 : 2001 zu praxisgerechterer Form und der längst vollzogenen allgemeinen Praxis hin verändert.

Bei ILS wird ebenfalls die folgende Gliederung verwendet: Funktionsbezogen wird durch je ein Leerzeichen gegliedert (Anbieter, Landesvorwahl, Ortsnetzkennzahl, Anschluss).

Abweichend davon ist das Zahlenformat bei Tel Nummern, wenn ein mnemotechnischer Grund dagegen spricht. Bei der Handynummer 0170 99 88 170 ist die Symmetrie besser zu erinnern, daher wird hier abweichend von funktionsbezogener Gliederung getrennt.
Bei der Nummer 92 21 55 ist der Sprechrhythmus fließender als wenn in 9 22 155 gegliedert würde.

Zur besseren Lesbarkeit dürfen funktionsbezogene Teile von Telefon- und Telefaxnummern durch Fettschrift oder Farbe hervorgehoben werden.

Die Abkürzung von Tel und Fax haben als Initialwörter und Kürzel vergleichbar mit BGB oder TÜV keinen Punkt. (Amtl. Regeln R1, §101)

Beispiele:

Tel 01234 56789 Tel·01234·56789

Fax 05323 92 21 55-112 Fax·05323·92·21·55-112

Tel 0170 99 88 170

Tel·0170·99·88·170

Tel 05323 92 21 55 Tel·05323·92·21·55

zum Seitenanfang

 

 
2.4.2 Durchwahlnummern
Durchwahlnummer in Nebenstellenanlagen werden ohne Leerzeichen mit Bindestrich angefügt.

Beispiel:

Tel 01234 56789-112 Tel·01234·56789-112

Fax 56789-112 Fax·56789-112

zum Seitenanfang

 

 
2.4.3 Gebührenpflichtige Nummern (Sondernummern mit Gebühren)
In Sondernummern mit besonderen Gebühren wird die Ziffer für die Gebührenhöhe durch ein davor und dahinter gesetztes Leerzeichen besonders hervorgehoben.

Beispiel:

Tel 0190 5 678912 Tel·0190·5·6789

zum Seitenanfang

 

 
2.4.4 Vanity-Nummern
Die Angabe der Vanity-Nummern erfolgt durch Trennung des 0700 Blocks mit einem Leerzeichen von dem Namen oder der nachfolgenden Nummer.

Aber: Da die 0700 0 STEIDLE zum Ausfüllen der amtlicherseits notwendigen 8 Stellen noch eine weitere 0 erhielt, wird diese in der alphanumerischen Darstellung wegen der besseren Erinnerbarkeit der 0700 direkt angefügt.

Vanity: engl. Eitelkeit. Im angelsächsischen Sprachraum heißen diese personalisierbaren Telefonnummern meist alphanumeric numbers.

Beispiel:

Tel 07000 STEIDLE

  Tel·07000·STEIDLE

Tel 0700 07834353

  Tel·0700·07834353

Tel 0700 78343536

  Tel·0700·78343536

Tel 0700 12334567

  Tel·0700·12334567

zum Seitenanfang

 

 
2.4.5 Auslandsnummern
Internationale Rufnummern werden durch ein einzelnes + ohne Leerzeichen zur nachfolgendene Länderkennung eingeleitet. Beim Wählen ist weiterhin 00 zu verwenden.

Die Angabe der Auslandsvorwahl auf Briefpapier ist für ILS, EFI und DBT vorerst nicht nötig.

Abweichend davon sind in den Datenbanken von DBT und EFI bei der Eingabemaske unserer Mitarbeiter die Landeskennung, Leerzeichen und die Klammern wegzulassen. In den Datenbanken sind Landeskennung, Vorwahl ohne 00 (Länderkennung) oder 0 (Ortsvorwahl), Tel und Fax Nummeren in separaten Feldern aufgenommen. Sobald die Datenbanken für eine Leernummernverwendung eingerichtet wird, wird auch hier die Datenpflege nach internationalem Format betrieben.

Beispiel:

Tel +49 1234 56789-112 Tel·+49·1234·56789-112

zum Seitenanfang

 

 
2.5 Postfachnummern
Postfachnummern werden von rechts beginnend zweistellig gegliedert.

Beispiel:

Postfach 5 43 21 Postfach·5·43·21

zum Seitenanfang

 

 
2.6 Bankleitzahlen (BLZ)

Bankleitzahlen werden von links beginnend in zwei Dreiergruppen und einer Zweiergruppe gegliedert.

Beispiel:

BLZ 700 505 00 BLZ·700·505·00

zum Seitenanfang

 

 
2.7 Kontonummern

Kontonummer werden von rechts beginnend dreistellig gegliedert.

Beispiel:

Konto-Nr. 9 667 832 454

Konto-Nr.·9·667·832·454

 

Internationale Kontonummern (IBAN) werden von links nach rechts beginnend gruppiert: fünfmal Vierergruppe, einmal Zweiergruppe.

Beispiel:

IBAN DE23 4567 8912 3456 7890 11 IBAN·DE23·4567·8912· 3456·7890·11

zum Seitenanfang

 

 
2.8 Postleitzahlen (PLZ)

Postleitzahlen werden fünfstellig ohne Leerzeichen geschrieben.

Beispiele:

 08496 Schönbach 08496·Schönbach

60433 Frankfurt 60433·Frankfurt

zum Seitenanfang

 

 
2.9 Hausnummern
Zwischen dem Straßennamen und der Hausnummer steht ein Leerzeichen*. Der Ziffernteil von Hausnummern wird ungegliedert geschrieben. Besteht eine Hausnummer aus Ziffern und Buchstaben, werden die Teile mit einem Leerzeichen* getrennt.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Adressen in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

Parkstr. 45 Parkstr.·45

Am Neuen Markt 8 Am·Neuen·Markt·8

Magdeburger Str. 5 a Magdeburger·Str.·5·a

Dessauer Str. 27-30 Dessauer·Str.·27-30

Dr.-Müller-Str. 67 a-d Dr.-Müller-Str.·67·a-d

Burgallee 17/19 Burgallee·17/19

Erich-Born-Str. 9 u. 10 Erich-Born-Str.·9·u.·10

Meisenweg 25 // W 32 Meisenweg·25·//·W·32

zum Seitenanfang

 

 
2.10 Kalenderdaten, Datumsangaben

In Word wird das Einfügen des Erstell- oder des aktuellen Datums unter dem Stichwort in der Hilfe "Datumsanweisungen" beschrieben. Bei ILS wird das Datum in Worddokumenten in der Fußzeile als tt.MMMM.jjjj geführt. Verändert werden können die Felder in Word unter dem Menüpunkt "Einfügen", "Feld...", "Datum und Uhrzeit", "Optionen", "vorgefertigte Datumsformate". Hier gesetzte Änderungen werden nach Anklicken dann in der Ergebniszeile angezeigt.

Datum

Die Feldattribute:

Normgerecht nach DIN können Kalenderdaten numerisch oder alphanumerisch geschrieben werden. Das numerisch angegebene Datum gliedert sich in der Reihenfolge Jahr-Monat-Tag (kompress) mit Mittestrich. Tag und Monat sind zweistellig anzugeben.
Ungeeignete Form - obwohl europäische Norm - bleibt die Schreibung "2001-02-05" insbes. im internationalen Schriftverkehr, nicht die frühere numerische Schreibweise "02.05.2001".

Ungeachtet der internationalen Form soll die numerische Form bei ILS wegen der Verwechslungsgefahr im internationalen Schriftverkehr zwischen der deutschen und der englichsprachigen Fassung mit veränderter Reihenfolge der Bestandteile nicht verwendet werden.

Das alphanumerische Datum enthält den zweistelligen Tag.Leerzeichen Monatsnamen vierstellige Jahreszahl.

Also 18. August 2001

Im nationalen Schriftverkehr darf die Reihenfolge zweistelliger Tag-zweistelliger Monat-vierstellige Jahreszahl ohne Leerzeichen* verwendet werden. Also 18.08.2004

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Kalenderdaten in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

1996-11-09 97-10-25 1998-02-28 2000-01-01
20. Oktober 1998 20.·Oktober·1998
8. Aug. 1999 8.·Aug.·1999


Ausnahmen:

Berichtsjahr 1995 Berichtsjahr·1995

Schuljahr 1997/98 Schuljahr·1997/98

Eintrittsmonat: Mai 96 Eintrittsmonat:·Mai·96

Jahreswechsel 98/99 Jahreswechsel·98/99

zum Seitenanfang

 

 
2.11 Uhrzeiten
Wenn die Uhrzeit in Stunden und Minuten oder Stunden, Minuten und Sekunden angegeben werden soll, wird sie mit Doppelpunkt gegliedert und jede Einheit mit zwei Ziffern dargestellt. Zwischen dem Ziffernteil und dem Wort "Uhr" steht ein Leerzeichen*.

Wenn ein bis eingesetzt wird gelten die Text-Regeln von Zeichen für "bis" für - ALT + Nummernblock der Tastatur 150 als Halbgeviert.

* Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Uhrzeiten in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

03:37 Uhr 03:37·Uhr

21 Uhr 21·Uhr

13:56:17 Uhr 13:56:17·Uhr

7-12 Uhr 7-12·Uhr

06:45-06:52 Uhr 06:45-06:52·Uhr

von 08:40 bis 14:15 Uhr von·08:40·bis·14:15·Uhr

zum Seitenanfang

 

 

2.12

Währungen

Währungsbezeichnungen stehen mit einem Leerzeichen* vor oder hinter dem Betrag. In fortlaufenden Texten sollten sie hinter dem Betrag geschrieben werden.
Nicht zulässig ist die Trennung von Ganzzahl und Dezimalzahl durch die Währungsangabe, wie sie der direkten Sprechweise entspricht, also nicht zulässig ist 3 € 50.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Währungsbeträge in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

1.123,45 EUR 1.123,45·EUR

Preis: 80,00 EUR Preis:·80,00·EUR

Preis ungefähr 18 EUR   Preis·ungefähr·18·EUR


Internationale Schreibweise:

EUR 987,43 EUR·987,43

GBP 0,03 GBP 0,03

USD 5,30 USD·5,30

CHF 13,40 CHF·13,40

 

zum Seitenanfang

 

 
2.13 Zahlen In Verbindung mit Rechenzeichen
Vor und nach dem Rechenzeichen* wird ein Leerzeichen ** geschrieben.

*

Das Minuszeichen wird durch den Halbgeviertstrich dargestellt (ALT + 0150). Das Multiplikationszeichen kann durch den Blickfangpunkt  . (ALT + 0149). oder dem Multiplikationszeichen ALT 0215 dargestellt.

Subtraktionszeichen  -- Halbgeviertstrich (etwas länger als der Trennstrich) dargestellt (ALT + Nummernblock der Tastatur 0150)
Additionszeichen  +
Multiplikationszeichen *  .  oder  x  mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0215
Gleichheitszeichen  =
Prozent- und Promillezeichen  % mit SHIFT 5  und  ?  mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0137
Bruchstrich  /
Divisionszeichen  :
Verhältniszeichen  : 
 

**

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Terme mit Rechenzeichen in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

benachbartes Thema bei anderen Kodierung aller Striche
benachbartes Thema bei anderen Kodierung der Mathematischen Zeichen

Beispiele:

4 + 13 = 17 4·+·13·=·17

21 - 3 = 18 21·-·3·=·18

4 × 7 = 28 4·×·7·=·28

x * y = xy x·*·y·=·xy

1,5 m × 3,8 m = 5,7 m² 1,5·m·×·3,8·m·=·5,7·

Maßstab 1 : 250 000 Maßstab·1·:·250·000

48 : 12 = 4 48·:·12·=·4

Verhältnis 2 : 3 Verhältnis·2·:·3

2 % Skonto 2·%·Skonto

3 ? Maklergebühr 3·?·Maklergebühr

Vorzeichen

+35 °C   +35·°C

-15 °C   -15·°C

35 - 48 = -13   35·-·48·=·-13

Ausnahmen:

Brüche

1/4
auch als ¼
ALT + Nummernblock der Tastatur 0188
1/2
auch als ½
ALT + Nummernblock der Tastatur 0189
3/4
auch als ¾
ALT + Nummernblock der Tastatur 0190
4/25

Gemischt

5 3/8 5·3/8

Problem: Die Zeichen für größer gleich (Kombination aus >=  ) und für kleiner gleich (Kombination aus <=  ) sind nur als Unicode vorrätig und werden nicht von allen Editoren und Browsern angezeigt.

Zeichen für größer gleich und für kleiner gleich

benachbartes Thema bei anderen Kodierung der Mathematischen Operatoren

zum Seitenanfang

 

 

2.14

Summen

Mit Textverarbeitungsprogrammen können Summen mit vorhandenen Grafiklinien kenntlich gemacht werden.

Der Summenstrich wird durch Grundstrich ohne Zeilenschaltung erstellt. 123 EUR
234 EUR
________
357 EUR

Summenstrich durch Mittestrich mit Zeilenschaltung.

123 EUR
234 EUR
----------
357 EUR

Abschlussstrich durch Doppelstrich mit Zeilenschaltung

123 EUR
234 EUR
________
357 EUR
=======

zum Seitenanfang

 

   

2.15

Zahlen in Verbindung mit Einheiten

Im allgemeinen steht der Ziffernteil am Anfang. Die Einheitsangabe ist immer mit einem Leerzeichen* vom Ziffernteil getrennt.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Zahlen in Verbindung mit Einheiten in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

8,63 m

  8,63·m   0,4 cm   0,4·cm   30 000 km   30·000·km

6,345 kg

  6,345·kg  

3,5 kWh

  3,5·kWh   65 km/h   65·km/h

2,8 mV

  2,8·mV   100 m/s   100·m/s  

8 km²

  8·km²
-12 °C   -12·°C   80 kg/m³   80·kg/m³   4,8 A   4,8·A

zum Seitenanfang

 

 

2.16

Hochgestellte Zeichen, Exponenten und Indizes

Hochgestellte Zeichen, Exponenten und Indizes folgen dem Zahlenwert ohne Leerzeichen.

Beispiele:

24° 7'

13"

45 10-17 n² xi H2O C6H4(COOH)2

(a + b)² + c (a·+·b)²·+·c

10° 9' 15" 10°·9'·15"

Winkel von 45° Winkel·von·45°

ak + 1 ak·+·1

zum Seitenanfang

 

 

2.17

Mathematische Formeln

In mathematischen Formeln werden Leerzeichen* vor und nach allen Rechenzeichen (außer bei Vorzeichen) sowie in der Darstellung von Funktion geschrieben.

Vorzeichen stehen direkt an der Zahl - als Minuszeichen wird das Halbgeviert ALT + Nummernblock der Tastatur 0150 verwendet.

Alleinstehende, hochgestellte Zeichen stehen direkt hinter dem Zahlenwert.

Exponenten und Indizes werden direkt angefügt.

Die Zeichen für "kleiner" und "größer" sind jetzt auch nach DIN 5008 : 2001 zulässig.

Zur Multiplikation wird wenn möglich das Multiplikationszeichen × mit ALT + Nummernblock der Tastatur 0215 verwendet. Nur wenn dies nicht darstellbar ist, wird als Ersatz der mittige Sternpunkt *  mit SHIFT+ verwendet.

*

Möglichst das "geschützte Leerzeichen" verwenden, wenn Formeln in einen fortlaufenden Text geschrieben werden (STRG + SHIFT + LEERZEICHEN).

Beispiele:

y = 59x3 + 100 000x2 + 0,4x - 2,074 y·=·59x3·+·100·000x2·+·0,4x·-·2,074

x = -log2 22z5 + e-2z8 - sin z + 34z x·=·-log2·22z5·+·e-2z8·-·sin·z·+·34z

y" = -ax + x-1- ln a + ln x y"·=·ax·+·x-1·-·ln·a·+·ln·x

cos 2x = cos²x - sin²x cos·2x·=·cos²x·-·sin²x

sin (x + k × 360°) = sin x sin·(x·+·k·×·360°)·=·sin·x
sin (x + k * 360°) = sin x sin·(x·+·k·*·360°)·=·sin·x

H2O
erstellt durch H<sub>2</sub>O
a5b
erstellt durch a<sup>5</sup>b

 

Schriftgrundlinie ist die Zeile, auf der die Formel aufgebaut wird.

Beispiel:

Mathematische Formeln

Im HTML Editor Namo ist dafür ein Formeleditor enthalten

zum Seitenanfang

 

 

2.18

Zahlenaufstellungen

In Aufstellungen von Zahlen mit dezimaler Teilung stehen Dezimalzeichen untereinander. In Aufstellungen mit gemischten Zahlen stehen Einerstellen der ganzen Zahlen und schräge Bruchstriche untereinander. Sonst richtet man sich nach dem letzten Schriftzeichen jeder Zahlengruppe aus.

Beispiele:

EUR
90.814,25
234.037,44
3.24.851,69
Anteil
5  1/ 2
8  3/ 4
15  9/ 10
Nr.    64837/98
9835321/98
356785421/98

zum Seitenanfang

 

 

2.19

Tabellen

In einer Tabelle werden Informationen in Spalten und Zeilen dargestellt. Sie enthält in der Regel eine Überschrift, einen Tabellenkopf, eine Vorspalte und Felder.

Überschrift: steht entweder in einer Zeile über der Tabelle oder wird in den Tabellenkopf integriert. Wenn der Inhalt der Tabelle aus dem vorangehenden Text hervorgeht, kann die Überschrift wegfallen.

Tabellenkopf: enthält alle Spaltenbezeichnungen und bei Bedarf eine Kopfbezeichnung; er ist durch waagerechte und senkrechte Trennungslinien übersichtlich zu gliedern. Die Spaltenbeschriftungen im Tabellenkopf sollten zentriert sein.
Vorspalte: die erste Spalte der Tabelle enthält die Vorspaltenbezeichnung und alle Zeilenbezeichnungen; die Vorspalte sollte linksbündig beschriftet werden.
Felder: werden mit einem Mindestabstand von 1 mm zur senkrechten Linie beschriftet. Zwischen Text- und Feldbegrenzung sollte oben und unten ein gleichmäßiger Zeilenabstand festgelegt werden. Texte in Feldern werden linksbündig, Zahlen in Feldern rechtsbündig ausgerichtet. Ausnahme: Bei einer unterschiedlichen Anzahl von Stellen hinter dem Komma sind die Zahlen nach der Dezimalstelle auszurichten.

Linien: Tabellen sind durch waagerechte und senkrechte Linien übersichtlich zu gliedern; dabei werden waagerechte Linien nur über Summenzeilen und zur Gruppierung verwendet. Zur besseren Lesbarkeit (auch zur optischen Trennung von Zeilen) dürfen andere Formatierungsmöglichkeiten, z. B. Hintergrundschattierungen, eingesetzt werden.

Schriften: Serifenschriften, z. B. Times New Roman, sollten in statistischen Tabellen vermieden werden, weil sie hier nicht gut lesbar sind.

Positionierung: Die Tabelle sollte zentriert zwischen den Seitenrändern ausgerichtet werden und nicht über sie hinausragen. Der Abstand einer Tabelle vom vorangehenden und nachfolgenden Text sollte mindestens eine Leerzeile betragen. Sollte die Tabelle nicht vollständig auf der Seite stehen, muss der Tabellenkopf auf der Folgeseite wiederholt werden.

 

 

Tabellen sind erst in der DIN 5008 : 2001 aufgenommen worden. Hierbei geht es um die grundlegende Gestaltung von Tabellen sowie ihre Einbindung in den Fließtext. Basis ist die DIN 55301 "Gestaltung statistischer Tabellen", die für die Bedürfnisse des "Korrespondenzalltags" aufbereitet und zusammengefasst wurde. Der Normabschnitt "Tabellen" unterstützt nun die einheitliche Gestaltung von Tabellen in Texten - unter Berücksichtigung der Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen

Beispiel:

Begriffe einer Tabelle

zum Seitenanfang


Internet Lösungen Steidle
Am Ehrenhain 2
D-38678 Clausthal
Tel +49 5323 922155
Fax +49 5323 922156
E-Mail - Formular
URL: http://www.steidle.com
Anregungen und Fehlermeldungen bitte an den Webmaster
Wir untersagen die werbliche Nutzung unserer Kommunikationsdaten ohne ausdrückliche Genehmigung